Page 13

ausbildung_s_102017

Ein duales Studium richtet sich in erster Linie an Schulabgänger mit Abitur oder Fachhochschulreife und ist in 90 Prozent aller Fälle ein Studienangebot der beruflichen Erstausbildung. Bei dieser Ausbildungsform wechseln die Studierenden meist alle drei Monate zwischen dem Theorie-Unterricht am Studienort und dem Praxisanteil im ausbildenden Unternehmen. Duales Studium – Praxis und theorie An der Dualen Hochschule Baden- Württemberg (DHBW) absolvieren die Studierenden in nur drei Jahren ein Hochschulstudium und sammeln dabei gleichzeitig anderthalb Jahre Berufserfahrung. Die optimale Vorbereitung auf das Berufsleben zeigt sich in einer bundesweit einzigartigen Direkteinstiegsquote der Absolventinnen und Absolventen: Im Durchschnitt unterschreiben weit mehr als 80 Prozent der DHBW Studierenden noch vor Ende ihres Studiums einen festen Arbeitsvertrag. Generell unterscheidet man beim dualen Studium die folgenden drei Varianten. Die Ausbildungsintegrierende Studienvariante ist die bekannteste unter den verschiedenen Modellen des dualen Studiums. Daher entscheiden sich die meisten Schulabgänger hierfür und absolvieren neben dem Bachelorstudium parallel eine Ausbildung in einem Unternehmen. Die Ausbildung ist somit in das Studium integriert und wird in der Regel mit einem IHK-Abschluss beendet. Nach erfolgreichem Abschluss kann man eine Berufsausbildung und einen akademischen Hochschulabschluss vorweisen, was einen klaren Vorteil darstellt. Ausbildungsintegrierendes, berufsbegleitendes oder kooperatives Duales Studium Beim Kooperativen Dualen Studium entscheiden sich Schulabgänger für ein duales Studium ohne zusätzliche Ausbildung. Das Studium wird hierbei in den meisten Fällen durch ein Langzeitpraktikum in einem Unternehmen ergänzt. In Ausnahmefällen können auch mehrere kürzere Praktika in verschiedenen Unternehmen absolviert werden. Meist ist die Vergütung bei einem Langzeitpraktikum höher, da das Unternehmen davon einen deutlich höheren Nutzen vom Studierenden hat. Neben diesen Ausbildungsvarianten, die sich an Schulabgänger richten, gibt es noch zwei weitere Modelle für Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung. Das berufsbegleitende Studienmodell entspricht im Aufbau einem Fernstudium und wird meistens parallel zu einer beruflichen Vollzeittätigkeit absolviert. Auch hier ist die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen wichtig, das die Studierenden für Präsenzphasen freistellt oder durch Förderungen unterstützt. MORITZ Ausbildung & Karriere 2018 Ausbildung & Duales Studium 13


ausbildung_s_102017
To see the actual publication please follow the link above