
£
14 2022-01
MORITZ
JOURNAL
ANZEIGE PRAXIS IM SCHLOSS
»ES RIECHT NICHT
NACH ZAHNARZT«
Die Praxis im Schloss in Schrozberg bietet nicht nur ein einzigartiges
Ambiente, sondern auch eine Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten.
Im Interview berichtet Zahnarzt Claes Henning
von der Entstehung der Praxis und den Besonderheiten des
historischen Berlichinger Baus.
Seit wann existiert die Praxis im Schloss
und wie kam es zur Eröffnung einer
Zahnarztpraxis im historischen Berlichinger
Bau?
Ich hatte mein gesamtes Zahnmedizinstudium
an der Julius-Maximilian-Universität in
Würzburg absolviert und wollte mich nach
der obligatorischen Assistenzarztzeit in einer
eigenen Praxis niederlassen. Dies war
1977 für Ausländer (ich stamme aus Schweden)
nur in unterversorgten Gebieten möglich.
Mit Begeisterung nahm ich vom Bürgermeister
der Stadt Schrozberg, Herrn Rudolf
Neu, der für seine Stadt einen Zahnarzt
suchte, das Angebot an, mich im Berlichinger
Bau des Schrozberger Schlosses niederlassen
zu können. Die Stadt Schrozberg unterstützte
hierbei großzügig den Umbau der
Schlossräume in eine Zahnarztpraxis. So
wurde am Mittwoch, dem 7. September
1977 die Zahnarztpraxis im Schloss eröffnet.
Welche Vorzüge bietet der Berlichinger
Bau als Standort?
Ein wesentlicher Vorzug ist die historische
Atmosphäre im Schloss, die den Patienten
vergessen lässt, dass er sich gerade beim
Zahnarzt befindet. Hier trifft Geschichte auf
Gegenwart: Götz von Berlichingen lebte als
junger Mann eine gewisse Zeit bei seinem
Onkel, Konrad von Berlichingen, einem erfolgreichen
Vertreter derer von Berlichingen,
in eben diesem Teil des Schlosses
Schrozberg, dem Berlichinger Bau, um von
seinem Onkel das Kriegshandwerk zu erlernen.
Aus nicht ganz sicheren historischen
Quellen ist überliefert, dass Götz von Berlichingen
seinen berühmten Ausspruch von
den damaligen Schrozberger Lausbuben gelernt
hat: »Er lecke mich am (im) Arsch.«
(Oder ist er doch von Johann-Wolfgang von
Goethe?) Jahre später hatte der Reichsritter
Götz von Berlichingen bei einem Kampf die
rechte Hand verloren und sich, für die damalige
Zeit sehr ungewöhnlich, mit einem
Handwerker aus Frankfurt am Main eine eiserne
Hand-Prothese konstruiert. Mit neuen
Ideen und dem Motto »fast nichts ist unmöglich
« vorangehen, diese Lebenseinstellung
durchströmt weiterhin die Räume des
Berlichinger Baus.
Angst vor dem Zahnarzt ist weit verbreitet,
Sie legen jedoch großen Wert auf
angstfreie Behandlungen, wie wird das
gewährleistet?
Im Schloss riecht es nicht nach Zahnarzt.
Neulich kam ein neuer Patient ins Wartezimmer
und fragte: »Oh, bin ich hier in der Wohnung?
« Liebevoll eingerichtete Räume, zum
Teil mit historischen Möbeln, lassen diese
ruhige, entspannte Atmosphäre entstehen.
Dies nimmt dem Patienten die Angst vor
dem Zahnarzt. Angstpatienten treffen wir zu
einem ersten Gespräch in einem Besprechungsraum,
den wir »Dialog« nennen. In
einer angenehmen Atmosphäre kann der
Patient in Ruhe seine Probleme und Anliegen
ansprechen. Eine weitere Beruhigung
für die Patienten ist die Möglichkeit der
Lachgassedierung bei der Behandlung.
Was unterscheidet die Praxis im Schloss
von anderen Praxen?
Vor allem unser systematisches Vorgehen
bei der Behandlung. Vor der Behandlung
steht immer das Gespräch mit dem Patienten
über alle für ihn möglichen Behandlungsarten.
Bei Implantaten lautet unsere
Devise: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Natürlich möchte ich an dieser Stelle
auch unsere wundervollen Mitarbeiter nicht
unerwähnt lassen, ohne die die Praxis im
Schloss nicht wäre, was sie ist.
Fällt Ihnen eine besonders interessante,
lustige oder sogar absurde Anekdote ein?
Vor einigen Jahren kam ein Patient in die
Praxis, bei dem eine Sofortimplantatversorgung
mit vorheriger Entfernung der nicht erhaltungswürdigen
Zähne geplant war. Beim
Anpacken der Zange zur Entfernung des
letzten Zahnes musste ich innehalten und
sagte: »Ich kenne Sie doch aus Würzburg
von meiner Studienzeit.«
»Ja«, antwortete er, »Sie haben ein Kunstwerk
von mir gekauft für 50 DM.« Wiedersehen
nach ca. 45 Jahren. Natürlich war es der
Schlossgeist, der es bewirkte, dass wir uns
gerade in diesem Augenblick wiedererkannten.
wol/Norbert Frank
Praxis im Schloss
Krailshausener Str. 15, 74575 Schrozberg,
Fon: 07935-8181
www.praxis-im-schloss.de
Claes Henning (links) und sein Team