
Fotos: Residenzschloss Mergentheim/E. Rein
»Schlossfunkeln«
Bis zum 2. März 2022 weisen die Lichtskulpturen von Jörn
Hanitzsch Gästen den Weg in die Schloss- und Ausstellungsräume
des Residenzschlosses Mergentheim. Mit besonderen
Effekten verzaubern sie Besucherinnen und Besucher: Die
Skulpturen lenken den Blick auf wenig bekannte Details oder
lassen Bekanntes in neuem Licht erstrahlen, wie die prunkvolle
Neue Fürstenwohnung, in der unter anderem die Installation
»Schwanenhals de lux« den Schwung des Raums und
der Ausstattung aufnimmt und spiegelt. Die Licht-Installationen
des in Cottbus lebenden Künstlers setzen Akzente im öffentlichen
Raum. In Mergentheim zu sehen sind vielfarbige
Lichtkunstwerke in dramaturgisch inszenierter Abfolge, die
jeweils Bezug nehmen auf die vorhandene Ausstellung. wol
bis 02.03.22, Residenzschloss, Schloß 16, Bad
Mergentheim, www.schloss-mergentheim.de
Foto: Galerie Cyprian Brenner
Galerie Cyprian Brenner:
»Winter Feuer«
In der Ausstellung »Winter Feuer« präsentiert
die neuesten Werke von Bruno Kurz.
Der Künstler positioniert sich mit seiner
Malerei als einer der innovativsten
Landschaftsmaler in der zeitgenössischen
Kunst. Er ist für seine reduzierten
und beruhigenden, dennoch
leuchtstarken und vielfältigen Landschaftsmalereien
Experimentieren mit Untergründen
und dem Spiel mit unterschiedlich
starkem Farbauftrag sowie seiner malerischeren
Kurz schafft es, Herbst-, Winter- und
Vulkanlandschaften als starke, visuelle
Eindrücke zusammenzufassen und die
eingefangene Emotionalität mit expressiver
bis 30.01.22,
Lange Straße 32, Schwäbisch Hall
www.galerie-cyprian-brenner.de
Foto: Markgrafenmuseum
Stadtmuseum Crailsheim:
»Angeeignet«
Wie kommen Dinge ins Museum? Welche
historischen und politischen Zusammenhänge
stehen hinter den
Sammlungen? Diese Fragen beschäftigen
Museen und ihr Publikum zunehmend.
Im Fokus der sogenannten Provenienzforschung
stehen Objekte, die
ihren ehemaligen Eigentümerinnen und
Eigentümern geraubt oder auf andere
Weise unrechtmäßig entzogen wurden:
in der Zeit der NS-Diktatur oder in kolonialen
Kontexten. Die Ausstellung zeigt
Objekte, die während des Nationalsozialismus
unrechtmäßig in die Sammlung
des Museums gekommen sind. Sie versteht
sich als Bericht zum aktuellen
Stand der Provenienzforschung im
Stadtmuseum Crailsheim und rekonstruiert
Verlust- und Aneignungsumstände
und zeigt offene Fragen auf. wol
bis 31.03.22
Spitalstraße 2, Crailsheim
www.museum-crailsheim.de
die Galerie Cyprian Brenner
bekannt, die technisch
durch seine große Freude am
Freiheit faszinieren. Bruno
Farbigkeit auszudrücken. wol
Foto: Stadtmuseum Crailsheim
Kuratorin Gillmeister-Geisenhof und Museumsleiter Dr. Reddig
»Franken um 1920«
Die Wanderausstellung »Franken um 1920« wurde anlässlich des
100jährigen Bestehens des Frankenbundes konzipiert. An sechs
Stationen mit Texten, Bildern und guckkastenartigen Inszenierungen
wird die Zeit vor 100 Jahren lebendig. Wie in einem Kaleidoskop
präsentieren sich Mode, Musik, Politik, Baukunst und
Malerei. Die Goldenen Zwanziger Jahre finden sich auf einer
Drehbühne, die in die glitzernde Welt des Tanzes und der Musik
führt, gleichzeitig werden aber auch Wohnungsnot und Streiks
dargestellt. Im Kaufhaus Wild in Weißenburg verkaufte man, aufgrund
von Materialknappheit, nur die Schnittmuster für neue
Kleider. Gekonnt werden an der Station die damals im Schaufenster
drapierten Modepüppchen in Szene gesetzt. Oft lädt eine
Kurbel oder ein Rad zum Mitmachen ein. Gebaut hat die
kunstvollen Kästen die Kuratorin Evelyn Gillmeister-Geisenhof,
ein Autorenteam steuerte erläuternde Texte bei, wie es sich gehört,
zeitgenössisch auf stilisierten Litfaßsäulen. wol
bis 16.02.22, Markgrafenmuseum
Kaspar-Hauser-Platz 1, Ansbach, www.ansbach.de
Teil- oder Vollzeit in Ellhofen
MEDIENGESTALTER*IN
Digital & Print - Gestaltung u. Technik
Alle Informationen und das Profil der ausgeschriebenen
Stelle finden Sie unter https://www.moritz.de/jobs.
MORITZ
2022-01 95