
£
»Scherenschnitte von
Elisabeth Emmler«
Am 2. Mai jährte sich der 100. Geburtstag
Buchillustratorin Elisabeth Emmler. Als
kleine Hommage wird das Museumsteam
ihren Werken präsentieren. Zahlreiche
Leihgaben aus dem Stadtmuseum Pirmasens
und Bürgerinnen aus Wertheim und
Umgebung werden die breite Palette
ihres Schaffens – von Märchenmotiven
über Pflanzendarstellungen, von Porträts,
unbekannteren Werken u.a. in Mischtechnik
1921 in Pirmasens geboren und in
Wertheim 1998 gestorben, begeisterte
die Bevölkerung mit ihren filigranen
Scherenschnitten. wol
bis 09.01.22, Grafschaftsmuseum,
www.grafschaftsmuseum.de
Foto: Kunstverein Schwäbisch Hall
der Scherenschnitt-Künstlerin und
vom 3. Dezember 2021 bis 9. Januar
2022 eine Sonderausstellung mit
und Leihgaben von Bürgern
weihnachtlichen Szenen bis zu
– zeigen. Elisabeth Emmler,
Rathausgasse 6, Wertheim
Foto: Alamannenmuseum Ellwangen
frei. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich an
die jeweils geltenden Hygienevorschriften zu halten. wol
bis Sa. 27.02.22, Stadtmuseum
Schnurgasse 10, Künzelsau, www.kuenzelsau.de Foto: Museum Marcali
Foto: © RothenburgMuseum
Foto: Markgrafenmuseum
Gabriele Hoeltz 2021
94 2022-01
MORITZ
KUNST
Kunstverein SHA
»Some Painting«
Der Kunstverein
Schwäbisch Hall
zeigt in einer
Einzelausstellung
die subtilen,
komplexen
Malereien Stefan
Sehlers. Diese
handeln von virtuoser Malerei, die
unsere Sehgewohnheiten jedoch unterläuft,
indem sie nicht sogleich als
solche erkennbar ist. Ein Abenteuer
des Sehens, aber auch eine Reflektion
über das Medium der Malerei an
sich. wol
bis 09.01.22,
Am Markt 7–8, Schwäbisch Hall
www.kvsha.de
Residenzschloss Mergentheim:
»Faszination Lego«
Die »Klötzlebauer«, ein Zusammenschluss
von knapp 90 Legofans im Alter
von 12 bis 72 Jahren aus Ulm und
Ludwigsburg, beweisen in dieser Ausstellung,
dass man mit Legosteinen
nicht nur spielen kann. Neben Original
Modellen aus den 1960er- bis
1980er-Jahren zeigen sie die Entwicklung
des Spielzeugs Lego bis heute. Es
werden Modelle aus Themenserien
wie Weltraum, Western, Piraten sowie
Abenteuer (Dinosaurier) oder
»Friends« präsentiert. Das gallische
Dorf aus »Asterix und Obelix« ist ebenso
zu sehen wie wechselnde saisonale
Modelle. Eigens für Bad Mergentheim
gebaute Modelle ergänzen die kleinen
und großen Legokunstwerke, sodass
insgesamt rund 900.000 verbaute Legoelemente
zu sehen sind. wol
bis 18.09.22, Residenzschloss,
Schloß 16, Bad Mergentheim,
www.schloss-mergentheim.de
»Ein kleines Dorf in einer großen Welt«
Bis zum 18. September 2022 ist im Alamannenmuseum Ellwangen
die Sonderausstellung »Ein kleines Dorf in einer großen
Welt – Alltagsszenen des 5. und 6. Jahrhunderts« zu sehen. Die
vom Römer und Bajuwaren Museum Kipfenberg konzipierte
Ausstellung lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise in die
Welt des frühen Mittelalters ein. Alltagszenen vor der Kulisse eines
kleinen Dorfes verschaffen Einblick in das Leben der Menschen
zur Zeit des berühmten »Kriegers von Kemathen«. Dieser
oft als »Urbayer« bezeichnete Stammesfürst hat um 430 n. Chr.
bei Kipfenberg im Altmühltal gelebt. Doch sein dörfliches Milieu
ähnelt anderen Lebenswelten des 5. und 6. Jahrhunderts und
könnte damit genauso gut im Ellwanger Raum angesiedelt sein.
Mit Originalfunden, Repliken und viel Liebe zum Detail werden
Themenbereiche wie häusliches Leben und Wohnen, Kleidung
und Handwerk, Ackerbau und Viehzucht dargestellt. wol
bis 18.09.22, Alamannenmuseum, Haller Str. 9
Ellwangen, www.alamannenmuseum-ellwangen.de
»Die schönen Tage an der Krippe«
Eine weihnachtliche Ausstellung aus Künzelsaus Partnerstadt
Marcali ist im Stadtmuseum bis zum 27. Februar 2022 zu sehen.
Es werden Krippen aus dem Museum Marcali präsentiert.
In den Wohnhäusern stellen die Menschen im Balaton-Raum
Kirchlein (Krippen) auf, in denen die biblischen Szenen nachgespielt
werden. Die Krippenausstellung legt auch in chronologischer
Reihenfolge die örtlichen Sitten dar, mit denen die
Menschen in der Adventszeit, an Weihnachten bis Dreikönig
das Fest der Geburt Jesu gefeiert hatten. Begleitend dazu werden
Heischebräuche gezeigt, wie die Kinder von Haus zu Haus
zogen. Sie brachten ihre Glückwünsche dar und erhofften sich
milde Gaben. Die Öffnungszeiten des Stadtmuseum Künzelsau
sind Mittwoch bis Sonntag 13 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist
RothenburgMuseum:
»Pittoresk!«
Anhand von Bildern
deutscher
und englischer
Maler und Malerinnen
wie Gustav
Kraus, Hans
Thoma, Theodor
Alt, Arthur Wasse,
Elias Bancroft, James Douglas und
Adeline S. Illingworth, die die Tauberstadt
als idyllischen Rückzugsort
zeigten, kann man dem Phänomen
des Pittoresken in einer Sonderausstellung
im RothenburgMuseum
nachspüren. wol
bis 31.12.2022, Klosterhof 5
Rothenburg ob der Tauber
www.rothenburgmuseum.de
»Der Mops in der Kunst –
Er ist wieder da 2«
Zum zweiten Mal präsentiert die Ansbacher
Malerin Gabriele Hoeltz eine
kleine Werkschau ihrer Mopsbilder.
Moderne Klassiker wie Monet, Chagall
und Hundertwasser werden augenzwinkernd
unter dem Motto »Der
Mops in der Kunst« in neue, eigenständige
Kunstwerke verwandelt. Der deutsche
Humorist Loriot stand mit seinem
Ausspruch Pate »Ein Leben ohne Mops
ist denkbar, aber sinnlos«. In diesem
Sinne vervollständigt Hoeltz große
Kunstwerke um ein wichtiges Detail,
dem Wappentier der Ausstellung. So
schwimmen Möpse auf Seerosenblättern,
finden sich in der Wüste, oder auf
dem Hundertwasserhaus in Wien wieder.
Dabei galt der Mops im alten China
als kaiserlicher Hund und lebte später
in europäischen Adelshäusern. wol
bis 16.02.22, Markgrafenmuseum,
Kaspar-Hauser-Platz 1
Ansbach, www.ansbach.de