
£
Foto: Werner Bauer
André Carswell
Fr. 14. Januar, 20.30 Uhr
Gleis 1 Waldenburg
www.gleis1.net Foto: Hans Kumpf
18 2022-01
MORITZ
VORSCHAU
WILDES HOLZ
»Höhen und Tiefen«
Im Grunde ist eine Blockflöte ein Rockinstrument und die Unterschiede
zwischen Menuett, ACDC und Madonna sind marginal. Jawohl,
eine Blockflöte kann sowohl E-Gitarre, als auch Rockröhren
problemlos ersetzen. »Wildes Holz« zeigt, dass sie ein nicht zu unterschätzendes
Suchtpotenzial besitzt. Geheimnisvoll und vieldeutig
klingen die Arrangements bekannter Ohrwürmer und die der
eigener Kompositionen, wild und zugleich zart können sie sein. So
gibt es maßgeschneiderte Blockflöten-Versionen bekannter Rock-
und Pophits zu hören. Auch der Klassik widmet sich Wildes Holz
nach wie vor. Das Programm »Höhen und Tiefen« wird damit zu einem
mitreißenden Mix aus neuen Songs und holztypischem
Sound, angereichert durch Djamels Einflüsse aus maghrebinischer
und afrikanischer Musik. Denn schwere Musik klingt am besten auf
leichten Instrumenten. Und eine C-Blockflöte wiegt 95 Gramm. wol
Wildes Holz: »Höhen und Tiefen«, Sa. 15. Januar, 20.30 Uhr
Rathaussaal Crailsheim, www.kultic.de
ANTHOFF LIEST...
Geschichten zur Winterzeit
Der bekannte Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler Gerd Anthoff
nimmt seine Zuschauer in seiner stimmgewaltigen Lesung
mit auf eine unterhaltsame, spannende Achterbahn-Fahrt zur
Winterzeit. Musik am Schlagzeug: Erwin Rehling. Kann man im
Winter überhaupt mit der Achterbahn fahren? Ja, sagt Anthoff
und es geht auf und ab, mit jähen Wendungen kurzen Erholungspassagen,
die nur Vorbereitung für den Sturz ins Bodenlose sind,
der wiederum in wohliger Freude endet. All diese winterlichen Extreme
und Gefühle werden von Erwin Rehling an Schlagzeug,
Steinspiel, Glocken oder Bassmarimba zusammengehalten und
weitergesponnen. Musik am Schlagzeug? Oh ja, das geht! Mit Texten
von Oskar Maria Graf, Robert Walser, Theodor Fontane, Siegfried
Lenz, Hans Bergel, Rainer Maria Rilke, Selma Meerbaum-Eisinger,
Jan Wagner, Kurt Tucholsky und Alf Proysen. wol
Anthoff liest Geschichten zur Winterzeit, Do. 28. Januar, 19 Uhr
Stadthalle Kasten, Feuchtwangen, www.kreuzgangspiele.de
PAUL STOWE
Guitarist & Singer
Sänger und Gitarrenkünstler
Paul Stowe aus den USA, kann
eine beachtliche Stilvielfalt sein
Eigen nennen. Als Experte verschiedener
akustischer Gitarrentechniken
wie Flat-Picking-,
Finger-Picking- und Bottleneck
(Slide Blues)-Gitarre sticht seine
vorzügliche Gitarrenbegleitung
hervor. Ergänzt durch gut
gesetzte Soli schafft er runde
Arrangements, die seine Stimme
mit viel Gefühl und Originalität
unterstützen. wol
Paul Stowe
Sa. 15. Januar, 20.30 Uhr
Gleis 1, Waldenburg
www.gleis1.net
OROPAX
Testsieger am
Scheitel
Traditionell tollkühn und schrill
feiern die intellektuellen Underdogs
»Oropax« ein buntes
Gipfeltreffen der Sinnlosigkeit.
Im Rausch des Abends starten
sie ein Festival der Wortakrobatik.
Im Ziel warten: die kognitiefen
EROSionen. Thomas und
Volker, die langsamsten Shootingstars
der Comedy-Geschichte,
sind diesmal Testsieger
in der haarigen Kategorie
Scheitel mit Punkt – aber ohne
Pony. wol
Oropax
Fr. 14. Januar, 19.30 Uhr
Kultura, Öhringen
www.kultura-oehringen.de
ANDRÉ CARSWELL
Soul, Pop und Rock
Eine kleine Besetzung – alles
handgemacht und doch ein kompletter
Sound. Klein ist hier nur
die Anzahl der Musiker. Auf der
Bühne findet großes Kino statt.
Singing for your Soul... Live -Musik
pur. Hier gibt es kein Verstecken
hinter Verstärkern und Elektronik.
Die beiden Musiker haben
ein Riesenrepertoire in der Tasche
und spielen ihr Programm
spontan und unverfälscht. Ein
Programm, in dem alte Soulklassiker
ebenso Platz finden wie Rockoldies
und Popballaden. wol
RÜDIGER VON FRITSCH
Lesung
Die Krim ist gerade annektiert, als
Rüdiger von Fritsch Botschafter in
Moskau wird. Danach geht es
Schlag auf Schlag: Donbas, Abschuss
von MH17, Syrien, Skripal.
Dennoch sieht von Fritsch zu guten
deutsch-russischen Beziehungen
keine Alternative – und setzt
auf Entschlossenheit und Diplomatie.
Sein Buch ist die Analyse
eines kritischen Russlandverstehers,
der eine neue Perspektive
für die deutsch-russischen Beziehungen
aufzeigt. wol
Rüdiger von Fritsch, Di. 18.
Januar, 19 Uhr, Kunsthalle
Würth, Schwäbisch Hall
www.kunst.wuerth.com Foto: Hans Kumpf