
£ SCHENKEN, SHOPPEN & SCHLEMMEN
Als Familienbrauerei in der 12. Generation ist die Hochdorfer Kronenbrauerei fest in der Region verwurzelt
und braut mit Leidenschaft. Die Hochdorfer Kronenbrauerei garantiert durch traditionelle Brauverfahren
mit modernster Technik und höchsten Qualitätsansprüchen einen vollkommenen Biergenuss. Seit
einigen Jahren produziert die Traditionsbrauerei CO2-neutral und setzt konsequent auf einen lokalen An-
EDXEHLGHQYHUZHQGHWHQ5RKVWRHQ'LHVHKRKH4XDOLW¦WHLJWVLFKLQGHQSUHLVJHNU¸QWHQ3URGXNWHQ
38 DEZ/JAN 21/22
MORITZ
HOCHDORFER KRONENBRAUEREI
KLIMANEUTRAL UND REGIONAL
Die Hochdorfer Kronenbrauerei kann auf eine mehr als 350-jährige
Geschichte zurückblicken. Die Familie Haizmann führt den Betrieb
mittlerweile in der zwölften Generation. Dienstleistungsbereitschaft,
Verlässlichkeit und persönliche Kontakte bildeten über viele Jahre
eine Vertrauensbasis zwischen unserer Brauerei und den Kunden.
Heute zählt die Hochdorfer Kronenbrauerei zu den modernsten
mittelständischen Privatbrauereien in Deutschland und produziert
ihre Biere komplett klimaneutral.
Die Brauerei ist seit Jahren konsequent regional ausgerichtet, daher
hat sie RegioKorn mitinitiiert. Die Initiative steht für einen nachhaltigen
Anbau von Braugetreide. Dies bedeutet, dass beim Anbau nur
HLQ0LQLPXPDQ3ȵDQHQVFKXWXQG'¾QJHPLWWHOQYHUZHQGHWZLUG
Der Einsatz von Glyphosat und Wachstumsreglern, das Ausbringen
von Klärschlamm und der Einsatz von gentechnisch verändertem
Saatgut sind vollständig verboten! Die Einhaltung der eigenen strengen
RegioKorn-Anbaukriterien wird durch unabhängige Laboruntersuchungen
überprüft. Im Gegenzug bezahlt die Hochdorfer Kronenbrauerei
den Landwirten einen mehrjährig festen und fairen
Getreidepreis, der über dem langjährigen Durchschnittspreis liegt
XQGVRPLWQLFKWYRQGHQ6FKZDQNXQJHQDP:HOWPDUNWEHHLQȵXVVW
wird. Das Anlegen von Blühstreifen und das Integrieren von Lerchenfenstern
auf den RegioKorn-Feldern werden durch die Hochdorfer
.URQHQEUDXHUHLȴQDQLHOOJHI¸UGHUW'LHVH0D¡QDKPHI¸UGHUWGLH
Insekten- und Vogelvielfalt und trägt zum Erhalt der Biodiversität der
Heimat bei.
Insgesamt 18 Landwirte erzeugen nach diesen Kriterien rund 1200
Tonnen Braugetreide (Braugerste und den Brauweizen) bester
Qualität und nach QZBW-Richtlinien! Um sicherzustellen, dass
dieses hervorragende Getreide auch tatsächlich als Braumalz in den
Hochdorfer Malzsilos landet, arbeiten Brauerei und RegioKorn mit
einer kleinen Mälzerei zusammen, die nachweislich RegioKorn-
Braugetreide separat vermälzt und zurück nach Hochdorf liefert.
$XFKKLHUȴQGHWHLQHNRQVHTXHQWH.RQWUROOHVWDWW
Mit diesem handwerklich hergestellten Braumalz, weichem, reinem
XQGVFKDGVWRIUHLHQ6FKZDUZDOGZDVVHUYRQGHU}.OHLQHQ.LQLJm
und feinem Naturhopfen, der aus dem brauereieigenen Hochdorfer
Hofengarten stammt, werden die Hochdorfer Biere in höchster Qualität
gebraut. Da die Energie zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen
stammt, ist die Hochdorfer Brauerei schon mehrere Jahre CO2-
neutral. So gibt es etwa eine eigene Holzhackschnitzelanlage, die für
die Wärmeerzeugung sorgt und der Strom für den Betrieb der Brauerei
stammt zu 100 Prozent aus regenerativen Energiequellen, wie
etwa der hauseigenen Photovoltaikanlage die zusätzlich 25 Tonnen
CO2 einspart. Seit 2021 ist die Brauerei als klimaneutrales Unterneh-
PHQHUWLȴLHUW
'LHKRKH4XDOLW¦WGHU5RKVWRHHLJWVLFKQDW¾UOLFKDXFKLP(QG
produkt. Seit 2012 ist die Hochdorfer Kronenbrauerei Slow-Brewing
HUWLȴLHUW$OOH%LHUHZHUGHQQDFKGLHVHP9HUIDKUHQJHEUDXW
Die Aufnahme in diese exklusive Vereinigung unterstreicht die
Philosophie der Brauerei: Traditionelle, schonende Bierherstellung,
bei der das Bier Zeit zum Reifen hat und dem Verbraucher höchsten
Genuss garantiert. Die Biere stachen auch beim Qualitätswettbewerb
der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hervor
und wurden 2021 mit dem Bundesehrenpreis für Bier ausgezeichnet,
der bereits zum sechsten Mal an die Hochdorfer Kronenbrauerei
ging. alh
Hochdorfer Kronenbrauerei, Otto Haizmann KG
Rottweiler Str. 16-20, 72202 Nagold-Hochdorf,
www.facebook.com/hochdorfer.de, www.hochdorfer.de
SHOPPEN, SCHLEMMEN
ANZEIGE